FAQ

FAQ

Weitere Vorgehensweise:

• Füllen Sie den Ausbildungsvertrag aus und senden Sie ihn zur Prüfung per E-Mail an Oliver Widmann, bevor Sie ihn an uns senden. Beachten Sie, dass die Ausbildungsvergütung während der Ausbildungszeit gemäß dem aktuellen bundeseinheitlichen Orientierungsbetrag für eine ausreichende Lebenshaltungssicherung während der Berufsausbildung mindestens 930,00 Euro pro Monat betragen muss. Nach der Prüfung drucken Sie bitte vier Exemplare des Ausbildungsvertrages aus und unterschreiben und stempeln Sie diese.
• Senden Sie bitte zeitnah ein unterschriebenes Exemplar an:

Viet-Agentur
Design-Campus GmbH
Hohenfelder Allee 41-43
22087 Hamburg

• Leiten Sie die verbleibenden Ausbildungsverträge zur Eintragung an die für Sie zuständige Kammer weiter.
• Melden Sie die Azubis bei der für Sie zuständigen Berufsschule an und bitten Sie um eine Anmeldebestätigung. Diese Bestätigung kann formlos per E-Mail erfolgen. Nach Erhalt leiten Sie diese bitte per E-Mail an Oliver Widmann weiter.
• Wir werden alle Unterlagen nach Vietnam senden und gemeinsam mit den Auszubildenden das Visum zeitnah beantragen.

  1. Anmeldung beim Einwohnermeldeamt: Innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Ankunft in Deutschland müssen sich die Auszubildenden bei ihrem örtlichen Einwohnermeldeamt anmelden. Sie benötigen hierfür ihren Reisepass, ihr Visum, eine Wohnungsgeberbestätigung des Vermieters und gegebenenfalls weitere Dokumente wie ihren Mietvertrag.
  2. Aufenthaltstitel: Das Einreisevisum hat eine Gültigkeit von 6 Monaten. Nach der Ankunft müssen die Auszubildenden ihren Aufenthaltstitel bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen bzw. verlängern lassen. Wir empfehlen direkt nach Einreise einen Termin bei der Behörde zu beantragen, da eine Terminvergabe teilweise länger als 2 Monate dauert.
  3. Bankkonto: Nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt können die Auszubildenden ein Bankkonto eröffnen. Dies kann online oder vor Ort geschehen.
  4. Krankenversicherung: In Deutschland ist eine Krankenversicherung für alle Studierenden und Auszubildenden verpflichtend. Die Auszubildenden sollten sicherstellen, dass sie eine gültige Krankenversicherung haben, bevor sie ihre Ausbildung beginnen. Die Anmeldung bei der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt durch die Arbeitgeber:innen, sobald die Auszubildenden ihre Ausbildung beginnen. 
  5. Steuer-ID: Die Steueridentifikationsnummer wird den Auszubildenden nach deren Anmeldung beim Einwohnermeldeamt zugewiesen und per Post direkt an die Auszubildenden zugesendet.
  6. Deutschland-Ticket: Es wird empfohlen, dass die Auszubildenden ein Deutschland-Ticket erwerben.

Beginnen Sie die Einarbeitungsphase mit einer freundlichen Begrüßung und einer Einführung in das Unternehmen, um den Auszubildenden das Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln. Lassen Sie sie die Arbeitsabläufe, Kollegen und die Unternehmenskultur Schritt für Schritt kennenlernen. Starten Sie mit einfachen Aufgaben, die nur wenige Deutschkenntnisse erfordern, und steigern Sie nach und nach die Komplexität der Aufgaben.

Da die Azubis noch intensiv Deutsch lernen müssen, insbesondere Fachbegriffe am Arbeitsplatz, gestalten Sie die ersten Aufgaben so, dass sie spielerisch an die Sprache herangeführt werden. Es ist wichtig, den Auszubildenden ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und sie nicht zu unterfordern und zu überfordern.

Stellen Sie den Azubis eine:n Mentor:in oder Ansprechpartner:in zur Seite, um Fragen/Antworten zu kanalisieren. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und das Gefühl der Identifikation im Unternehmen zu stärken. Planen Sie kleine gemeinsame Aktivitäten, um die Integration ins Team zu fördern und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.

Es gibt tatsächlich viele Unterschiede zwischen der vietnamesichen und deutschen Kultur. In Deutschland begrüßt man sich und fragt häufig, wie es einem geht. In der vietnamesischen Kultur wird diese Frage seltener gestellt; stattdessen fragt man, ob schon etwas gegessen oder Hunger/Durst hat. Vietnamesen denken, dass man in der Regel gute Laune hat und sich gut fühlt, wenn man satt ist. Umgekehrt kann Hunger schlechte Laune verursachen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Das bedeutet, dass Auszubildende ihre Pausen regelmäßig einlegen sollten, um ihre Laune und Produktivität aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Zeit für die Mittagspause und die Möglichkeit der Nahrungsaufnahme haben und achten Sie darauf, dass auch die Arbeitszeiten eingehalten werden.

Beachten Sie, dass Vietnamesen oft schnell arbeiten und möglicherweise nicht immer 100% genau sind. Im Gegensatz dazu ziehen es Deutsche vor, langsamer und präziser zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, den vietnamesischen Auszubildenden beizubringen, sich an den deutschen Arbeitsstil anzupassen und ihnen die Bedeutung von Genauigkeit, Qualität und Sorgfalt zu vermitteln. 

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Herausforderungen mit Ihren vietnamesischen Auszubildenden haben. Wir sind für Sie da.